Die Bewahrung der Schöpfung ist eine Kernaufgabe von Kirche. Seit 2014 sind wir als Paul-Gerhardt-Gemeinde mit EMAS zertifiziert und versuchen, Jahr für Jahr unsere Umweltbilanz zu verbessern.
Am 7. April 2022 hat die Validierung mit dem Gutachter stattgefunden, die wir erfolgreich bestanden haben.
Die neueste Umwelterklärung von 2023 kann bei uns als pdf-Datei angefordert werden...
Dazu senden Sie uns einfach eine Mail an: pfarramt@ekipaul.de
EMAS steht für Eco-Management and Audit Scheme und ist das weltweit anspruchsvollste System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung. Der Umweltgutachter-Ausschuss ist ein unabhängiges Beratungsgremium des Bundesumweltministeriums.
Viele der über 700 Gemeinden und Einrichtungen der Evang. Landeskirche in Baden machen mit. Ziel der Landeskirche war gegenüber dem Basisjahr 2005: 40 % CO2-Einsparung bis zum Jahr 2020. Dies sollte erreicht werden durch Gebäude- und Heizungssanierungen, Umstellung auf Ökostrom und weitere Maßnahmen. Aktuell liegt die Landeskirche bei 34% CO2-Einsparung. (Klimabilanz 2003 - 2017). Das Engagement vor Ort wirkt!
Ergebnisse und einige Beispiele der Umsetzung in unserer Paul-Gerhardt-Gemeinde:
Das aktuelle Umweltprogramm und die Umwelterklärung der Paul-Gerhardt-Gemeinde können Sie gern per Mail bei uns anfordern: pfarramt@ekipaul.de.
Diese Umwelterklärung in Texten, Schaubildern und Tabellen ist in weiten Teilen auch für Laien verständlich zu lesen.
Mit dem Paris-Vertrag der UN-Klimakonferenz im Dezember 2015 wurde eine theoretische Basis geschaffen, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels doch noch zu vermeiden. Wir wissen heute: es bleibt nicht sehr viel Zeit! Es wird um „post-fossil“ oder - wie wir kirchlich sagen - eine „Umkehr zum Leben“ gehen. Dieser Wandel betrifft auch Kirchengemeinden auf allen Ihren Ebenen.
Unterstützt werden diese von der Badischen Landeskirche bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes.
Zum Beispiel durch das sog. CO2-Minderungsprogramm. Mit diesem Programm wurde auch der Einbau der Pelletheizung im Gemeindezentrum Ottersdorf unterstützt.